Spazierwege in Harburg und Umgebung 2025 nur noch für Gruppen.
Treffen wann und wo es gewünscht wird.
Spazierengehen ist eine wunderschöne Unterstützung für einen gesunden Lebensabend. Dieses Motto erläuterte die Ärztin und Schauspielerin Marianne Koch am 15. 11. 24 in der NDR-Talkshow.
Seit dem Beginn der Corona Beschränkungen im Februar 2020 habe ich mit meiner Lebensgefährtin
660 Wanderungen oder Fahrradtouren gemacht. Dabei lernte ich viel Neues zu sehen und Hamburg als wunderbare grüne Stadt zu schätzen.
Verschiedene Vereine und Gruppen bieten Wanderungen an, die häufig zwischen 8 bis 12 km lang sind. Wir gehen aber in Regel 4-6 km in einem moderaten Tempo für Senioren ohne große Steigung. Z.B.: Ein Rundgang um die Außenmühle ist ca. 5,7 km lang. Wir treffen uns am jeweiligen Freitag um 13.30 Uhr nach dem Mittagessen zu einem Verdauungsspaziergang vor der „Harburg Info“(H-Info), Hölertwiete 6. Bei Bedarf fahren wir mit dem HVV zum Startpunkt oder vom Zielort zurück. Auf den ausgewählten Wegen gibt es auch die Möglichkeit, die Wanderung zu unterbrechen und mit dem HVV nach Harburg zurück-zufahren.
Maximale Teilnehmerzahl nach Anmeldung: 15 Personen. Preis 5,00 Euro
Anmeldung oder Fragen unter Telefon: 040/790 63 33 oder E-Mail: hu.niels@arcor.de
Bei allen Spaziergängen gibt es Möglichkeiten, die Tour zu unterbrechen und mit dem Bus zurück zu fahren.
Stadtpark und Göhlbachtal. Wir fahren mit dem HVV zum Stadtpark. Dann gehen wir teilweise auf dem 2. Grünen Ring. Wir kommen an einem schönen Spielplatz vorbei und gehen durch die Kleingärten ins Göhlbachtal. Wer möchte geht noch durch den „Schattengang“ zum Gellersenweg und hat einen tollen Blick in das Beerental. Mit dem HVV-Bus fahren wir zurück in die Harburger Innenstadt.
Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Ich freue mich auf Ihre Anmeldung!
Inselpark und Stadtmodell. Wir fahren mit dem HVV zur Kornweide. Dann gehen wir durch den Inselpark, wo 2013 die Internationale Gartenschau stattgefunden hat. Wir sehen die Willy Villa am Kükenbrack, den Rosenboulevard, das Algenhaus. Am Ende kommen wir zum Stadtmodell in der Baubehörde. Mit der S-Bahn fahren wir zurück in die Harburger Innenstadt.
Binnenhafen und Süderelbe. Wir gehen auf dem Jacobsweg in den Binnenhafen, kommen am Harburger Fährhaus vorbei und überqueren die Schleuse und die Süderelbebrücke. Mit dem HVV-Bus fahren wir zurück in die Harburger Innenstadt.
Heimfeld – Bostelbeker Hauptdeich. Wir gehen über den Sand und den Helmsweg und überqueren die Eisenbahnstrecke nach Cuxhaven. Dort gibt es eine Freiluft Kunstgalerie. Dann gehen wir nach Westen und erreichen das Krankenhau Maria Hilf. Mit dem HVV-Bus fahren wir zurück in die Harburger Innenstadt.
Neuland mit Baggersee und Seevekanal. Wir fahren mit dem HVV zum Neuländer Hauptdeich und gehen durch Gärten zur Neuländer Straße. Wir benutzen wieder den 2. Grünen Ring. Dann geht es am Ufer vom Baggersee über den Großmoordamm zum Kleingartenverein Gut Moor, dem Nutriaweg und am Seevekanal zum Harburger Bahnhof. Mit der S-Bahn fahren wir zurück in die Harburger Innenstadt.
Zur ältesten Kirche in Hamburg. Wir fahren mit dem HVV zum Stadtpark. Dann gehen wir teilweise auf dem Jacobsweg durch die Marmstorfer Talwiesen und den Engelbekweg nach Sinstorf. Für Naschkatzen gibt es ein Halt an der Eisdiele „Eisbrecher“. Der Spaziergang endet an der Sinstorfer Kirche. Mit dem HVV-Bus fahren wir zurück in die Harburger Innenstadt.
Letzte Ergänzung: 15.05.2025